Neuer Lehrplan der Ausbildung
Jahr 2: Therapeut werden
Modul 7: Integration, die “egoistische Systeme” Gehirn, Immunsystem, Stoffwechsel und Reproduktion
Mit dem im ersten Jahr erworbenen Wissen sind Sie nun in der Lage diese neuen Kenntnisse und Fähigkeiten in einen diagnostischen Prozess einzubringen, der die Ursachen für Gesundheit und Krankheit erkennbar werden lässt. Zusätzlich vertiefen Sie Ihr Wissen in den wichtigen egoistischen Systemen unseres Körpers.
Inhalte im Detail:
- Das egoistische Gehirn: Ursache zahlreicher Krankheiten
- Wie das egoistische Immunsystem die Kontrolle übernimmt
- Das egoistische Stoffwechselsystem
- Hormonsysteme: Die HPS- und HPG Achse
- Erste diagnostische Schritte
- Praxisbeispiele an Patienten
Modul 8: Klinische PNI-Diagnostik
Sie lernen wie eine kPNI-Anamnese aufgenommen wird und welche Rolle die fünf Metamodelle spielen. Dabei werden auch psychologische Gesprächstechniken sowie der Umgang mit Questionnaires behandelt. Außerdem befassen wir uns eingehend mit klinisch-chemischen Untersuchungsmethoden innerhalb der kPNI-Diagnostik.
Inhalte im Detail:
- Diagnostik in der kPNI: von der Basisanamnese zum Metamodell
- Das Verbinden von Metamodellen und Wirkungsmechanismen
- Einsatz von Questionnaires und Symptomlisten
- Labordiagnostik, Tests und Interpretation
- Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen
- Klinische Chemie
- Praxisbeispiele an Patienten
Modul 9: Innere Organe Teil 2: Leber, Pankreas, Knochen, Haut
Die während der kambrischen Revolution enstandenen inneren Organe haben eine lange Entwicklung hinter sich. Wir beschäftigen uns in diesem Zusammenhang mit den wechselseitigen Zusammenhängen mit den inneren Organen, dem Gehirn und dem Immunsystem und welche Konsequenzen dies für die Intervention mit sich bringt. Dieses Modul stellt eine Fortsetzung des Moduls 6 dar.
Inhalte im Detail:
- Der besondere Stellenwert unserer Knochen
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats in der kPNI
- Unsere Haut, ein besonders wichtiges Organ
- Erkennung und Behandlung wichtiger Hauterkrankungen
- Der Pankreas und seine Erkrankungen
- Evolution, Funktion und Pathologie der Leber
- Praxisbeispiele an Patienten
Modul 10: Bewegung und Nahrung in der kPNI
Sitzende Lebensweise und Bewegungsmangel sind Risikofaktoren für die Entstehung chronischer Krankheiten. Viele dieser modernen Krankheiten können durch Ernährung und Bewegung verhindert oder geheilt werden. Lernen Sie durch ausgewogene, artgerechte Nahrung kombiniert mit der richtigen Bewegung Patienten auf Ihrem Weg zur Gesundheit zielführend zu begleiten.
Inhalte im Detail:
- Nahrung und Bewegung: die optimale Kombination in Prävention und Therapie
- Evolution und Bewegung
- Muskeln als Organ: Myokine
- Bewegung als therapeutisches Mittel bei verschiedenen Erkrankungen
- Entwicklung von Trainingsplänen bei verschiedenen Erkrankungen
- Praxisbeispiele an Patienten
Modul 11: Psychologie innerhalb der klinischen PNI
Das ‚P‘ in der PNI – Psychologie und Psychiatrie aus evolutionärer Perspektive: nichts hat auf uns so viel Einfluss wie unsere Gedanken und Gefühle. Ein unterschätztes Thema: der Einfluss der Persönlichkeit auf Krankheit. Sie lernen einfache, effiziente Interventionsstrategien aus der Psychologie einzusetzen
Inhalte im Detail:
- lösungsorientierte Kurztherapie (SFBT), Persönlichkeit und Reframingstrategien
- systemischer Therapieansätze
- Acceptance commitment therapy und Achtsamkeitstraining
- Expressive writing
- Die Persönlichkeit wählt die Krankheit
- Systemische Gesundheitslehre
Modul 12: Integration der Inhalte, Umsetzung in die Praxis
Sie integrieren Ihr gesamtes Wissen in das Konzept der klinischen PNI und setzen die Interventionen erfolgreich in die Praxis um.
Inhalte im Detail:
- Das Konzept der `Filmmedizin`
- Integration aller Inhalte in ein umfassendes Konzept
- Auffüllen von Wissenslücken und FAQs
- Vorbereitung auf die therapeutische Arbeit
(Änderungen vorbehalten)
Voraussetzung
Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung in der klinischen PNI ist eine Ausbildung oder Studium im Gesundheitswesen. Die kPNI-Weiterbildung eignet sich besonders für (orthomolekulare) Therapeuten, Heilpraktiker, Osteopathen, Physiotherapeuten, Ärzte, Ernährungsberater, Psychologen und andere Gesundheitsexperten.
Prüfungsvoraussetzung
Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung in der klinischen PNI ist die mind. 80 % Anwesenheitspflicht. Ebenso ist eine Anwesenheit von mind. 80 % Voraussetzung um nach jedem Weiterbildungsjahr ein Teilnahmezertifikat zu erhalten.
Informationsmaterial
Sie hätten gerne noch mehr Informationen über die Weiterbildung klinische Psychoneuroimmunologie? Hier können Sie sich unsere kostenlose Informationsbroschüre und das Curriculum herunterladen.
Die Weiterbildung klinische PNI wird vom Bundesverband Osteopathie e.V. mit 70 Fortbildungspunkten pro Ausbildungsjahr anerkannt.
Das sagen ehemalige Studierende
Auch wenn ich daran nichts mehr ändern kann, wird das Interesse, den menschlichen Körper besser zu verstehen, aus vielen anderen Gründen auf keinen Fall weniger. Als ich über zwei Vorausbildungen im Bereich Ernährung von der kPNI erfahren habe, war mein Interesse geweckt. Ich habe mich noch ein paar Jahre in Geduld geübt und in den USA lebend auf eine Online Ausbildung gehofft. Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit, da die kPNI Ausbildung ganz oben auf meiner „Bucket Liste“ stand. Wer weiß, welchen Athleten ich damit einmal helfen kann.
Ich kann diese Praxistage also nur empfehlen. Ein herzliches Dankeschön für diese Chance.