PNI Jahr 3

Ausbildung

Neuer Lehrplan der Ausbildung
Jahr 3: Das Masterjahr

Modul 13: Neurodegeneration und das Mikrobiom

In diesem Modul geht es vor allem um den Menschen als sogenannten `Superorganismus`. Mit dem bis hierher gesammelten Wissen können wir nun Immunologie, Neurologie und Psychologie in ein umfassendes Konzept von Zusammenleben integrieren. Zusätzlich vertiefen Sie Ihr Wissen im Thema „Mikrobiom“.

Inhalte im Detail:

  • Der universelle Prozess neurodegenerativer Erkrankungen
  • Depression als Zivilisationserkrankung
  • Morbus Parkinson und Multiple Sklerose
  • Autismus und Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom

Modul 14: Kinder, Frauen, Männer und ältere Menschen

Hier lernen Sie die Unterschiede sowohl bei bestimmten Erkrankungen als auch bezüglich unserer Interventionen bei Patienten in unterschiedlichen Lebensphasen sowie Geschlechtern.  Die Gesetze der Epigenetik bestimmen jede Alters- und Entwicklungsphase.

Inhalte im Detail:

  • Pädiatrie, gender-medicine und Geriatrie in der kPNI
  • Das Kind vor, während und nach der Schwangerschaft
  • Epigenetische Programmierung
  • Typische Kindererkrankungen in der kPNI
  • Typische Frauen- und Männererkrankungen in der kPNI
  • Ältere Menschen als besondere Patientengruppe
  • Alterserkrankungen: Prävention und Therapie

Modul 15: Persönlichkeitskonzepte, Religion und Spiritualismus

Der Einsatz wichtiger Persönlichkeitskonzepte stellt einen wichtigen Teil dieses Moduls dar: „Die Persönlichkeit spielt eine Rolle bei der Wahl einer Krankheit“. Zudem werden die für den Menschen so einzigartigen Themen Religion und Spiritualismus in das Analyse- und Interventionskonzept einbezogen.

Inhalte im Detail:

  • Persönlichkeitsprofile bei Gesundheit und Krankheit
  • Jäger-Sammler, Habituator-Non-Habituator, Sonnenblumen-Orchideen
  • serotonerge und dopaminerge Persönlichkeitsmerkmale
  • Stress und Persönlichkeit
  • Veränderung als Lösungsstrategie
  • Spiritualität und Religiosität als humanes Charakteristikum

MODUL 16: INNERE ORGANE TEIL 3: HERZ, LUNGE, NIEREN

Die inneren Organe des Menschen haben gemeinsam eine lange Evolution durchlaufen. Wir beschäftigen uns in diesem Zusammenhang mit den wechselseitigen Zusammenhängen mit anderen Organen, dem Gehirn und dem Immunsystem und welche Konsequenzen dies für die Intervention mit sich bringt. Dieses Modul stellt eine Fortsetzung des Moduls 9 dar.

Inhalte im Detail:

  • Das kardiovaskuläre System: Physiologie und Pathologie
  • Risikofaktoren und Intervention bei Herz-Kreislauferkrankungen
  • Nieren: Organe mit einer höheren Krankheitsrate als bisher angenommen
  • Unsere Lunge als Organ zahlreicher Beschwerden

Modul 17: Lifestyle / Lebensstil nach der klinischen PNI

Gemeinsam betrachten wir die Rolle der präventiven und kurativen Lifestyle-Medizin in der heutigen Gesundheitslandschaft. Wir überprüfen die Anwendbarkeit und binden effiziente Ansätze in das bestehende Behandlungskonzept ein. Gerade bei Patienten mit Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes aber auch Erschöpfungssyndromen haben sich gezielte Lifestyle-Interventionen als äusserst effektiv herausgestellt.

Inhalte im  Detail:

  • Lebensstil-Medizin als moderne Therapieform
  • Welche Interventionen funktionieren?
  • Verbesserung der Therapietreue
  • Stress und Biorhythmus
  • Bewegungspausen, soziale Interaktion und der Einsatz von Supplementen
  • Intermittent Living als universelle Interventionsform

Modul 18: Integration Jahre 1, 2 und 3: PNI in Schule, Beruf und Gesellschaft

Hier integrieren wir all das Wissen und Können, das Sie in den letzten drei Jahren erworben haben. Klinische PNI als Lebensphilosophie zeigt in einer übergreifende Vision von Gesundheit gezielt Wege auf, dieses Konzept in Erziehung, Ausbildung und vor allem soziale Systeme einzubauen.

Inhalte im Detail:

  • Integration der bisherigen Unterrichtsinhalte
  • kPNI in der Schule: Möglichkeiten
  • Evidenzbasierte Optionen der Integration von kPNI
  • kPNI als sozialmedizinischer Interventionsansatz
  • Wissenschaft und klinische PNI

(Änderungen vorbehalten)

Die kombinierte Unterrichtsform

PNI Jahr 3 Start 2025 in kombinierter Unterrichtsform

Was bedeutet eine kombinierte Unterrichtsform bei uns? 
In 2025 findet unser 3. Ausbildungsjahr in folgender Form statt: Es werden vier Module online unterrichtet (Module 13,14,16 und 17) und zwei Module vor Ort in München (Module 15 und 18). Das Modul 15 – Thema Psychologie – kennzeichnet sich durch viele Phasen der praktischen Übungen aus, die nicht gleichwertig in einem Online-Format durchgeführt werden können. Für die Integration und den Abschluss aller Unterrichtsinhalte Eurer drei Ausbildungsjahre findet das Modul 18 vor Ort statt. Wir laden Euch zu diesem intensiven Austausch ein, damit Ihr bestens darauf vorbereitet seid, die kPNI in Euer berufliches und gesellschaftliches Leben zu integrieren. 

Selbstverständlich werden alle Unterrichtstage aufgezeichnet und Euch im Anschluss im Mitgliederbereich zum Anschauen zur Verfügung gestellt. Somit ist das Nacharbeiten auch von verpassten Unterrichtseinheiten deutlich erleichtert.

Voraussetzung

Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung in der klinischen PNI ist eine Ausbildung oder Studium im Gesundheitswesen. Die kPNI-Weiterbildung eignet sich besonders für (orthomolekulare) Therapeuten, Heilpraktiker, Osteopathen, Physiotherapeuten, Ärzte, Ernährungsberater, Psychologen und andere Gesundheitsexperten.

Prüfungsvoraussetzung

Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung in der klinischen PNI ist die mind. 80 % Anwesenheitspflicht. Ebenso ist eine Anwesenheit von mind. 80 % Voraussetzung um nach jedem Weiterbildungsjahr ein Teilnahmezertifikat zu erhalten.

Informationsmaterial

Sie hätten gerne noch mehr Informationen über die Weiterbildung klinische Psychoneuroimmunologie? Hier können Sie sich unsere kostenlose Informationsbroschüre und das Curriculum herunterladen.

Standorte

Das PNI Jahr 3 findet für 2025/2026 als kombinierte Unterrichtsform statt: 4x Online 2x vor Ort.*

Online

München

Grünwalder Freizeitpark GmbH

Südliche Münchener Straße 35c
82031 Grünwald

Termine 2025

PNI Jahr 3

3977
3457,00*
Bei Ratenzahlung: 10 Raten à 350,70€
zzgl. Studiengebühren siehe PNI Master
  • 03.09. bis 05.09.25 | Modul 13 | online
  • 27.11. bis 29.11.25 | Modul 15 | in München
  • 23.01. bis 25.01.26 | Modul 14 | online
  • 05.03. bis 07.03.26 | Modul 16 | online
  • 24.04. bis 26.04.26 | Modul 17 | online
  • 11.06. bis 13.06.26 | Modul 18 | in München
  • Unterrichtszeiteiten von 09:00 - 17:00 Uhr

Termine 2024

PNI Jahr 3

Hybrid
3457,00*
Bei Ratenzahlung: 10 Raten à 350,70€
zzgl. Studiengebühren siehe PNI Master
  • 04.07. bis 06.07.24 | Modul 13 | in Bonn
  • 27.09. bis 29.09.24 | Modul 15 | in Bonn
  • 22.11. bis 24.11.24 | Modul 14 | in Bonn
  • 23.01. bis 25.01.25 | Modul 16 | in München
  • 07.03. bis 09.03.25 | Modul 17 | in München
  • 16.05. bis 18.05.25 | Modul 18 | in München
  • Unterrichtszeiteiten von 09:00 - 17:00 Uhr

Gastteilnahme
90,00€ pro Tag

nur für kPNI Absolventen & Studenten (Wiederholer)

Logo_bvo_Bundesverband für Osteopathie e.V.

Die Weiterbildung klinische PNI wird vom Bundesverband Osteopathie e.V. mit 70 Fortbildungspunkten pro Ausbildungsjahr anerkannt.

Eindrücke von unseren PNI-Seminaren

Das sagen ehemalige Studierende

Andrea Henkel Burke
Andrea Henkel BurkeBiathletin, Weltmeisterin, Olympiasiegerin und Personal Trainerin
Ich habe mich als Leistungssportlerin sehr für Ernährung interessiert. Es ist allerdings unglaublich, wie wenig ich trotzdem darüber wusste und sämtliche Abläufe in meinen Körper. Manchmal frage ich mich, zu was ich wohl in der Lage gewesen wäre, wenn ich während meiner Karriere schon mal auf die kPNI-Akademie gestoßen wäre, bzw. auf einen der ausgebildeten Therapeuten…

Auch wenn ich daran nichts mehr ändern kann, wird das Interesse, den menschlichen Körper besser zu verstehen, aus vielen anderen Gründen auf keinen Fall weniger. Als ich über zwei Vorausbildungen im Bereich Ernährung von der kPNI erfahren habe, war mein Interesse geweckt. Ich habe mich noch ein paar Jahre in Geduld geübt und in den USA lebend auf eine Online Ausbildung gehofft. Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit, da die kPNI Ausbildung ganz oben auf meiner „Bucket Liste“ stand. Wer weiß, welchen Athleten ich damit einmal helfen kann.
Tabea Müller
Tabea MüllerTherapeutin für klinische PNI
Die beiden Praxistage am Ende des zweiten Online-kPNI-Jahres fand ich eine grosse Bereicherung. Einerseits war es schön, die Leute aus dem Kurs live zu sehen und andererseits konnte ich fachlich nochmals enorm davon profitieren. Anhand der verschiedenen Patientenbeispiele vor Ort sowie auch deren Bearbeitung durch verschiedene Tools und der gemeinsame Austausch darüber war ein grosser Gewinn. Man konnte die Themen vertiefen und bekam direkt Feedback bezüglich der Erklärungen für die Patienten.

Ich kann diese Praxistage also nur empfehlen. Ein herzliches Dankeschön für diese Chance.
Jonas Schnirring
Auf diesem Weg möchte ich mich auch nochmal persönlich von Herzen bei dem ganzen Team der kPNI-Akademie bedanken. Das was Ihr mit der PNI kreiert habt ist unglaublich viel wert und auf die bisherigen Meilensteine die ihr bereits erreicht habt könnt ihr sehr stolz sein. Ich weiß Euren Einsatz & Herzblut dafür sehr zu schätzen. Keep going! Für mich persönlich kann ich sogar soweit gehen und sagen, dass die PNI im positiven mein Leben in den letzten Jahren mit am meisten beeinflußt hat. Das Wissen für mich zu nutzen und auch im Coaching meiner Kunden weitergeben zu können ist sehr wertvoll und erfüllend. Eines habt ihr bei mir auf jeden Fall in den letzten Jahren geschafft: Ich kann nicht mehr nicht PNI denken.
Alex Hackenberg
25 Jahre Physiotherapie in eigener Praxis… Mit dem Master in Kpni sehe ich „klassische orthopädische Krankheitsbilder“ wie zum Beispiel die Frozen shoulder aus einem völlig anderen Blickwinkel! Diese Perspektive ist für meine tägliche Arbeit von unschätzbarem Wert! Dafür und den von Euch in mir produziertem Forschergeist möchte ich mich beim gesamten Team der Kpni-Akademie herzlich bedanken! Meine 3 Jahre waren ja geprägt von der Pandemie-und aus einem supernetten internationalen Haufen Studierender vor Ort in München habt Ihr es auch organisatorisch sehr gut hinbekommen die Lehrinhalte innerhalb kürzester Zeit dann online zu vermitteln!
Eva Maria Syring
Mit 62 Jahren traf ich Birgit Schroeder (Heilpraktikerin und kPNI Dozentin) auf der Paleomesse in Berlin. Pure Neugier brachte mich zur Toms Kurseinführung über kPNI, war es doch das, was ich schon mit 2O Jahren lernen und lehren wollte: Wie lebe ich so, dass ich nicht krank werde? Wie werde ich wieder gesund? Ich stehe nun vor der Prüfung. Ich habe viele Antworten bekommen, aber auch noch viel mehr Fragen. So eine Wissensdichte kann ich nicht in 2 Jahren aufholen. Ein drittes Jahr wäre schön. Und, der Besuch beim Schulmediziner wird umso mehr zur Herausforderung. Absolut empfehlenswert! Ein Muss für Ärzte.